home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: MINDCUBE (1990)
-
-
- 2. Autor: William Soleau
-
-
- 3. Spieleart: Denk- und Taktikspiel
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA
-
-
- 5. Start des Spiels: "mindcube" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- Bei William Soleaus MINDCUBE muß der Spieler insgesamt sieben
- Levels durchstehen, wobei jeweils zehn grüne Blöcke, versehen mit
- einem Dollarzeichen, aufgesammelt werden müssen, um das nächste
- Spiellevel zu erreichen. Mit der Spielfigur können die im
- Spielfeld befindlichen Blöcke derart geschoben werden, daß man an
- diese Dollarzeichen gelangt.
-
- Dabei muß man sich aber in Acht nehmen vor den "Kameras der
- Spione", welche am oberen und unteren Bildschirmrand hin und
- herfahren und senkrecht das Spielfeld nach "Eindringlingen"
- durchsuchen. Falls die Spielfigur einer der beiden Kameras ins
- Blickfeld gerät, hat man ein "Leben" weniger. Außerdem erschwert
- die Zeitbeschränkung von jeweils drei Minuten, v.a. in den höheren
- Levels, die Aufgabe beträchtlich.
-
- Der blinkende rot-weiße Block ganz rechts im ersten Level stellt
- den Spieler dar. Oben kann die verbleibende Zeit, das Spiellevel
- und die Zahl der eingesammelten Dollarzeichen, in der linken
- Bildschirmleiste die Tastaturbefehle und die mitgeführten
- "Gegenstände" abgelesen werden. In der unteren Bildschirmleiste
- erscheint die Punktzahl, sowie die Bonuszahl für das Erreichen
- der grünen Blöcke, welche stetig abnimmt. Die beiden Felder am
- rechten Bildschirmrand sollen die "Monitore" für die Kameras
- darstellen.
-
- Um nicht ins Blickfeld der Kameras zu geraten, muß man also
- hinter den Blöcken Schutz suchen bzw. die Blöcke entsprechend
- verschieben.
-
- Während bzw. nach einem Spiellevel können (mittels Taste "B")
- diverse nützliche "Gegenstände" gekauft werden. Dazu sind min-
- destens 2000 Punkte notwendig. Folgendes kann erworben werden:
-
- - Block remover (2000 Punkte; Taste "R"):
- Nach dem Zufallsprinzip werden 20 Blöcke vom Spielfeld
- abgeräumt.
-
- - Camera jammer: (4500 Punkte; Taste "J"):
- Eine "Tarnkappe", mit der man sich für 10 Sekunden unsichtbar
- machen und unbemerkt die Kameras passieren kann.
-
- - Teleport (5000 Punkte; Taste "T"):
- Damit kann man sich auf eine andere Stelle des Spielfeldes
- "beamen" lassen, was v.a. dann günstig ist, wenn man keine Zeit
- mehr zum "Gehen" hat.
-
-
-
- Übersicht über die Bedeutung der Blöcke und Symbole:
-
- -rot\weiß: der Spieler selbst
- -hellblau: "normale" Blöcke; schiebbar
- -rosa mit Totenkopf: 10 Sekunden Stillstand der Figur
- -gelb mit Diamant: 1000 Punkte
- -grün mit Dollarzeichen: nötig für Erreichen des nächsten
- Levels; Punkte
- -weiße Tür: erscheint, wenn man alle 10 grünen
- Zeichen aufgesammelt hat;
- Übergang ins nächste Spiellevel
-
-
- Beim Schieben der hellblauen Blöcke muß man sehr aufpassen, daß
- man sich nicht selbst einsperrt. Falls dies dennoch passiert,
- kann man sich mit der Taste "K" aus der hoffnungslosen Situation
- befreien, was allerdings ein "Leben" kostet.
- Die hellblauen Blöcke können übrigens in andere (nicht in die
- grüne oder hellblaue) "hineingeschoben" werden, was diese zum
- Verschwinden bringt, eine gute Taktik auch gegen die rosa Blöcke.
-
-
-
- Tastaturbelegung:
-
- S: Ton ein\aus (damit man seine Kollegen nicht beim
- Arbeiten stört)
- V: Spiel speichern
- L: Spiel laden
- B: Gegenstände "einkaufen"
- P: Pause
- K: Rettung, wenn man sich eingesperrt hat
- Q: Spiel beenden bzw. neues beginnen
- C: Highscoreliste ansehen
- R: Einsatz "Remover"
- J: Einsatz "Jammer"
- T: Einsatz "Teleport"
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Zunächst wirkt MINDCUBE etwas verwirrend und unübersichtlich,
- sodaß sicherlich einige Spieler das Programm gleich wieder
- verlassen werden. Wir hoffen, daß durch die obigen Anmerkungen das
- Spielziel und die Bedeutung der Symbole weitgehend geklärt sind.
- Der Spielspaß erweist sich dann auch für die Tüftler und Taktiker
- unter uns als sehr hoch, da das Spiel nicht nur über alle nützlichen
- Optionen (Highscoreliste; Spielstand speichern und laden etc.)
- verfügt, sondern gerade durch den recht anspruchsvollen
- Schwierigkeitsgrad v.a. in den höheren Spiellevels für anhaltende
- Motivation sorgt.
-
- b.) Graphik:
- Die Graphik ist eher schlicht, aber dennoch ausreichend.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- MINDCUBE kann als echtes Taktikspiel bezeichnet werden, da die
- strategischen Überlegungen beim Schieben der Blöcke im Vordergrund
- stehen. In diesem Zusammenhang kann von einer Förderung des
- kognitiven Denkens ausgegangen werden.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Wieder ein Glanzstück aus William Soleaus "Sharewareschmiede".
- Kaum ein anderer Autor hat wohl eine ähnliche Zahl von
- außergewöhnlichen Denk- und Strategiespielen zu bieten. Neben den
- "Pipemania-Varianten" von Soleau möchten wir allen MINDCUBE-Freunden
- z.B. auch das recht ähnlich Programm CRUSHER ans Herz legen.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Die (geringen) Verzögerungen zu Beginn und am Ende des Programms
- entfallen in der Vollversion.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 14
-